top of page

Achtung Blaualgen! Risiko erkennen und vermeiden

Autorenbild: tiermelodietiermelodie

Aktualisiert: 13. Aug. 2021



Halten Sie Ihre Tiere, Kinder und Kleinkinder fern von befallenen Badegewässern. Das unansehnlich aussehende Wasser verdirbt nicht nur den Badespass, sondern kann sogar der Gesundheit schaden.

Blaualge = Cyanobakterien

Blaualgen gehören zu den ältesten Lebewesen auf der Erde (3500 Mio. Jahre). Sie sind 5- 10 mal grösser als eine Bakterien Zelle und gehören zu den Cyanobakterien. Sie können oft schon mit blossem Auge als gallertartige Masse, feinfädige Überzüge, gefärbte Wasserblüten sichtbar sein. Sie überleben extremste Standorte, vom Salzwasser bis zur Wüste, im Eis der Antarktis und ebenso in einer bis zu 82° Grad heissen Quelle, bohren sich in Felsen und besiedeln Mauern und Platten.



Blaualgen treten vor allem im Hochsommer in Massen auf. Neben hohen Wassertemperaturen können besonders eine hohe Nährstoffkonzentration und ein erhöhter Lichteinfall das Wachstum der giftigen Bakterie begünstigen.

Tipps vom Gesundheitsamt:


Vermeiden Sie das Baden für Tier und Mensch, wenn Sie bereits im knietiefem Wasser Ihre Füsse nicht mehr sehen oder wenn grünliche Schlieren auf dem Wasser sichtbar sind.

Achten Sie darauf, kein blaualgenhaltiges Wasser zu schlucken. Besonders Kinder, Kleinkinder und Tiere sind gefährdet. Deshalb sollten sie nicht mehr ins Wasser baden gehen und auch auf keinen Fall am Ufer planschen und spielen.


Und was viele vergessen: Lassen Sie ihr Tier nicht an ruhenden Gewässern trinken!


Wenn Blaualgen im See oder Meer in Massen auftreten, ist das meist anhand der folgenden Merkmale zu erkennen:

  • Das Wasser ist grünlich oder bläulich-grünlich verfärbt bzw. eingetrübt.

  • Die Sichttiefe im Wasser beträgt weniger als einen Meter.

  • An der Wasseroberfläche und im Uferbereich bilden sich Schlieren bis hin zu Algenteppichen.

  • Teils sind die Ansammlungen von Blaualgen wolkenartig im Wasser verteilt.

  • Das Wasser kann unangenehm riechen (nach faulen Eiern, Gülle und Ammoniak).

  • Warnschilder die vor der Wasserqualität warnen.











Falls nach dem Baden in stark blaualgenhaltigem Wasser Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Hautreizungen auftreten, sollten Sie den Arzt aufsuchen.


Was tun nach Kontakt mit Blaualgen?

Wenn man mit einer Blaualgenblüte in Kontakt kommt, bleiben die Blaualgen an der Bekleidung haften. Von dort können sie auch außerhalb des Wassers noch die Haut reizen. Darum sollten Sie sofort nach dem Verlassen des Wassers gründlich duschen und die Badekleidung wechseln (oder zumindest gut auswaschen).

Wenn mit Blaualgen verseuchtes Wasser in die Augen geraten ist, spülen Sie sie am besten sofort mit sauberem Süßwasser aus.


Was tun, wenn man versehentlich Blaualgen verschluckt hat?


Wer nur ein bisschen verseuchtes Wasser verschluckt hat, muss nichts weiter tun. Doch bei Verdacht auf einer solchen Vergiftung kann Aktivkohle eingeben. Sind jedoch größere Mengen Wasser mit Blaualgen in den Magen oder die Atemwege gelangt, sollten Sie vorsorglich einen Arzt aufsuchen – spätestens dann, wenn Sie Beschwerden entwickeln. Sonst kann es sogar tödliche Folgen für Ihr Tier haben.



Bitte haltet die Augen offen und seid vorsichtig! Bleibt gesund.


Liebe Grüsse


Eure Cheyenne





tiermelodie_tierkommunikation (Instagram)


91 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


  • Facebook
  • Instagram

©2020 Tiermelodie. Erstellt mit Wix.com

bottom of page